Alle Funktionsträger!

Die Funktionsträger zu schulen und der Verpflichtung nach Art. 32 Abs. 4 und Art. 39 DSGVO nachzukommen, ist von großer Bedeutung für den Datenschutz im Verein. Die Frage, ob eine eigene Online-Schulung sinnvoll ist oder der Verein auf herkömmliche Schulungsformate zurückgreifen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Online-Schulung bietet den Vorteil der Flexibilität, sodass Funktionsträger zu jeder Zeit und von jedem Ort aus teilnehmen können. Zudem lässt sich der Lerninhalt schnell anpassen und regelmäßig aktualisieren. Andererseits kann eine klassische Schulung in Präsenz durch direkte Interaktion und die Möglichkeit zur individuellen Klärung von Fragen einen persönlichen Austausch fördern. Beide Ansätze haben ihre Vorteile – je nach den Bedürfnissen des Vereins könnte eine Kombination aus beiden Varianten die beste Lösung sein.

  • Abteilungsvorstand
  • Kassenwart
  • Beisitzer
  • Betreuer und viele mehr...
Online Schulung
Schulungsplan

Ein Schulungsplan ist unerlässlich, um eine strukturierte und zielgerichtete Datenschutzschulung im Verein zu gewährleisten. Er bietet eine klare Übersicht über die Funktionsträger in den verschiedenen Abteilungen, die geschult werden müssen, und hilft dabei, den Überblick zu behalten. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Personen regelmäßig und entsprechend ihrer Aufgaben im Bereich Datenschutz geschult werden. Der Schulungsplan dient nicht nur der effektiven Planung und Durchführung, sondern auch der Dokumentation und Nachweisführung im Falle einer Überprüfung durch die Aufsichtsbehörden.

Online - Schulung

Eine Online-Schulung bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist flexibel und ermöglicht den Teilnehmern, in ihrem eigenen Tempo und zu einer für sie passenden Zeit zu lernen. Zudem können Inhalte jederzeit aktualisiert und schnell an neue Anforderungen angepasst werden. Online-Schulungen sind kostengünstiger, da keine Reisekosten oder Raummieten anfallen. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Datenschutzwissen effizient zu vermitteln und zu dokumentieren, ohne den Betrieb des Vereins zu stören.

Präsenz

Eine Präsenzschulung bietet den Vorteil direkter Interaktivität und persönlicher Kommunikation. Teilnehmer können Fragen sofort stellen und erhalten individuellere Antworten. Der direkte Austausch fördert das Verständnis und die Motivation, sich aktiv mit den Schulungsinhalten auseinanderzusetzen. Zudem stärkt der persönliche Kontakt das Gemeinschaftsgefühl und die Sensibilisierung für den Datenschutz im Team. Präsenzschulungen ermöglichen es, komplexe Themen besser zu erklären und gegebenenfalls praxisorientierte Übungen einzubauen.

Der Einstieg ist schnell & einfach

Die DSGVO gibt keine konkrete Form der Schulung vor, jedoch muss der Verein nachweisen können, dass alle Mitarbeitenden und Funktionsträger regelmäßig in Datenschutzfragen geschult werden. Daher ist es sinnvoll, die Schulungen zu dokumentieren, um im Falle einer Überprüfung den Nachweis erbringen zu können, dass die Datenschutzanforderungen erfüllt wurden.
Zwar legt die DSGVO keinen festen Wiederholungszeitraum für Schulungen fest, jedoch ist es im besten Interesse des Vereins, seine Funktionsträger regelmäßig zu sensibilisieren und stets auf dem neuesten Stand in Datenschutzfragen zu halten. Eine gut dokumentierte Schulung hilft nicht nur dabei, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern stärkt auch das Bewusstsein und die Verantwortung für den Datenschutz im Verein – was langfristig dem Schutz der Daten und dem Wohl des Vereins zugutekommt.

Lass uns zur Sache kommen!

bald verfügbar!

Schulung mit Zertifikat für 1€